Unser Kindergartenjahr

Das Kindergartenjahr beginnt mit der Eingewöhnung der neuen Kinder. Ein sensibler herausfordernder Prozess, im Elementarbereich wie im Krippenalter, der unsere volle Aufmerksamkeit erfordert.

Als erster Höhepunkt folgt das Erntedankfest. Religionspädagogisch wird diese Zeit mit Projekten und Angeboten begleitet und beide Häuser sind in Form einer selbst gebastelten Erntekrone auf dem großen Umzug vertreten. Für den Elementarbereich und für die älteren Krippenkinder findet in der festlich geschmückten Kirche ein Gottesdienst statt.

Danach beschäftigt uns St. Martin.  Die Kinder führen die Geschichte auf und auch die Kita Kinderkirche beschäftigt sich selbstverständlich ausführlich mit dem Thema. Gemeinsames Singen von Laternenliedern rundet das Angebot ab.

Unsere Winterausstellung stellt eine Art fließenden Übergang zur Vorweihnachtszeit dar. In gemütlicher Atmosphäre in unserem Haus im Nieland 1a, werden selbst gebastelte Sachen der Kinder ebenso verkauft, wie von den Eltern hergestellte Kleinigkeiten. Auch ein paar Anbieter aus der Region sind vertreten. Für das leibliche Wohl wird gesorgt und der Erlös kommt den Kindern unserer Einrichtung, in Form von Anschaffungen, zu gute.

In der Adventszeit stehen Ausflüge und Weihnachtslieder auf dem Programm und auch die Weihnachtsgeschichte wird ausführlich behandelt. Beide Häuser feiern ihre individuellen Weihnachtsfeiern, da die Krippenkinder andere Bedürfnisse haben, als unsere „Großen“.

Nachdem die Kinder sich nach dem Jahreswechsel wieder in der Kindertagesstätte eingelebt haben, feiern wir im Februar Fasching. Jede Gruppe bietet hierfür, in ihren bunt geschmückten Räumen, Angebote an, welche die Kinder aus dem ganzen Haus in Anspruch nehmen können. Der Höhepunkt für die Kinder ist jedes Jahr die „Modenschau“, auf der sie ihre Kostüme präsentieren können. In der Turnhalle gibt es ein leckeres Büffet.

Im Anschluss an dieses Fest folgt die Fastenzeit und Ostern. Das pädagogische Fachpersonal bespricht mit den Kindern den religionspädagogischen Hintergrund. Auch zu Ostern findet in der Kirche ein Gottesdienst statt. Außerdem finden Ostermorgenkreise und ein großes Osterfrühstück in den einzelnen Gruppen statt.

Nun beginnt so langsam der Sommer und somit der Wechsel der Kinder in die Schule. Selbstverständlich feiern wir auch dies mit einem ganz besonderen Abschiedsfest nur für die „Schulis“. In der Krippe wird der Wechsel in den großen Kindergarten natürlich auch gefeiert. Beim sogenannten Sommerfest plant das pädagogische Fachpersonal mit den Eltern und Kindern immer einen besonderen Ausflug.

Und so neigt sich unser Kindergartenjahr dem Ende zu und alle verabschieden sich in die Sommerferien.

Google Karte Bus & Bahn (HVV)
Ev. Kindertagestätte Waldenau
Leitung Elisabeth Schlaefcke
Nieland 1a
25421 Pinneberg
Tel. 04101/64949
Fax Mobil 0152/36162560
krippe-waldenau@kitawerk-hhsh.de

Öffnungszeiten:

Mo-Fr: 07:00 - 16:00 Uhr

Angebote:

0-3 Jahre

3-6 Jahre

Träger der Einrichtung:

Kita - Werk im Ev.-Luth.Kirchenkreis
HH-West/Südholstein

Geschäftsführer
Karin Müller
Andreas Brenner
Max-Zelck-Str. 1
22549 Hamburg
Tel.: 040/ 558220-602
karin.mueller@kitawerk-hhsh.de
Tel. 040 / 558220-617
andreas.brenner@kitawerk-hhsh.de